Für ihren Beitrag zur Kultur erhielten die Preisträger des "Pro Arte"-Preises 2025 ihre Auszeichnungen.

Tomasz Lazar, Piotr Pauk, Longina Malinowski und Janusz Janiszewski sind die Preisträger der 14. Ausgabe des Marschallpreises „Pro Arte“. Diese Auszeichnung wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderem Maße um die Kultur Westpommerns verdient gemacht haben. Die Gala fand in der Schlossoper in Stettin statt. Bislang wurden in allen Ausgaben des Wettbewerbs 52 herausragende Vertreter der Kreativ- und Kulturszene mit dem Pro Arte-Preis geehrt.
Die „Pro Arte“-Preise für herausragende Leistungen im Bereich der künstlerischen Gestaltung, der Verbreitung und des Schutzes der Kultur in der Woiwodschaft Westpommern werden seit 2012 verliehen. Die Preisträger werden von einer Jury ausgewählt, die sich aus Vertretern der Westpommerschen Regionalversammlung, der Abteilung für Kultur und Nationales Erbe des Marschallamtes und Vertretern der Stettiner Medien zusammensetzt.
WERBUNG
Die Gewinner erhielten von Andrzej Litwa entworfene Statuetten, die die Silhouette einer auf Zehenspitzen kletternden menschlichen Figur zeigen – ein Symbol für Kreativität, Inspiration und Leichtigkeit – sowie Diplome und ein Preisgeld von 20.000 PLN. Die Gewinner der 14. Ausgabe des Wettbewerbs „Pro Arte“: Tomasz Lazar – Fotograf, freiberuflicher Künstler und Dozent. Gewinner des renommierten World Press Photo Awards und des Grand Prix des Fotofestivals in Łódź (2012) sowie des Titels „Bild des Jahres International 2024“. Die meisten von Lazars Fotografien bewegen sich im Grenzbereich zwischen Dokumentarfotografie und Fotojournalismus. Er erhielt den „Pro Arte“-Preis für sein kreatives Schaffen und seine Individualität, seine Leidenschaft für die Fotografie und deren Entwicklung in Westpommern sowie seine herausragenden künstlerischen Leistungen im Bereich der Fotografie in Polen und international. Piotr Pauk – ein führender Vertreter der polnischen Street-Art-Szene, Wandmaler, Kurator und Kulturvermittler. Seit über 25 Jahren prägt er aktiv die Kunstszene von Stettin und der Woiwodschaft Westpommern. Er erhielt den „Pro Arte“-Preis für seine einzigartigen künstlerischen und gestalterischen Leistungen im Bereich der Street Art sowie für seinen kreativen und unkonventionellen Ansatz zur Gestaltung und Förderung des Images von Westpommern. Der Preis würdigt den Mut, sich auszudrücken, und Werke, die von prägenden Erfahrungen berichten. Longina Malinowski ist Malerin, Kostümbildnerin und Dozentin sowie Präsidentin des Vereins Stacja Kultura und des Ateliers Junger Künstler. Seit Jahren bereichert sie das kulturelle Leben der Region durch Ausstellungen, Pleinair-Workshops und künstlerische Veranstaltungen. Mit Leidenschaft entwirft und fertigt sie zudem barocke Theaterkostüme. Der „Pro Arte“-Preis wurde ihr in Anerkennung ihres vielseitigen Engagements im Bereich der Denkmalpflege und der Entwicklung kulturellen Potenzials, ihres künstlerischen Lebenswerks und ihres sozialen Engagements sowie ihrer langjährigen inspirierenden Arbeit für junge Menschen und die lokale Gemeinschaft verliehen. Janusz Janiszewski ist Künstler und Kulturvermittler und engagiert sich seit fast vier Jahrzehnten im Theater und in der künstlerischen Bildung. Er ist Gründer des Uhuru Youth Theater, von Seniorentheatern und des Senior Art Salon im Kulturzentrum „13 MUZ“. Für sein kreatives Engagement, seine Individualität und seine herausragende Bühnenarbeit, die sich über 30 Jahre erstreckt und Generationen von Theaterbesuchern unvergessliche Erlebnisse beschert hat, wurde er mit dem „Pro Arte“-Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt er die Auszeichnung für sein kulturelles und soziales Engagement für Jugendliche und Senioren.
Nominierungen für die Auszeichnung standen Kulturinstitutionen, Kunsthochschulen, Gewerkschaften, Stiftungen und Verbänden im Kulturbereich, staatlichen Verwaltungsbehörden, Kommunalverwaltungen und Vertretern kreativer Gemeinschaften offen. (K)
WERBUNG

Auszeichnungen
2025-10-29 11:26:56
Zumindest wird die Öffentlichkeit nach diesem Artikel von der Existenz dieser Menschen erfahren.
Kurier Szczecinski









